Archiv der Kategorie: South Hebron Hills

“Susiya, it’s finished!”

Aus aktuellen Gründen veröffentlichen wir diesen Text auf englisch, übernommen von blog.eappi.org
By South Hebron Hills team.
Before us about 20 tents mostly made out of black or white tarpaulin sheets are nestled into the rugged landscape. The only sounds that can be heard are the faint sound of a television in one of the furthest tents, sometimes the bleat of a sheep, our footsteps, and the wind lifting up the dust earth beneath us; it barely alleviates the stifling summer heat. A number of small water cisterns are scattered amongst the tents. It looks like a makeshift camp even though it has been here for decades. We are in the Palestinian village of Susiya, in the south of the West Bank. Here there is no proper infrastructure, no running water or electricity supply. It stands in stark contrast to the Israeli settlement nearby, which looks like your average 21st century housing estate and is fully integrated into Israel’s national power grid, water and telecommunication systems.

Susiya village with settlement in the background. Photo EAPPI/ L.l. Pianezza 28.6.2015 -

Palestinian village of Susiya in the foreground and the Israeli settlement of Susya in the background. Photo EAPPI/ L.l. Pianezza 28.06.2015

A few minutes ago, Nasser, the spokesperson of the community, called us in a hurry. “People from another village called me, some bulldozers are coming in the direction of Susiya”, he said in alarm. We (Ecumenical Accompaniers) were in another village South of Hebron at the time, so we quickly drove to Susiya, but when we arrived everything was quiet. None the less Nasser still fears that a demolition could occur at some point during the day, either here or in another village.

In Susiya the fear of demolition never goes away. Since the 80s, the Israeli authorities have given demolition orders to almost every structure in the village; including the bee hives. [1] And any time the residents build a new structure it too is threatened with demolition (even those funded by international donors as humanitarian relief). [2]

Susiya august 2016 Jihad, head of the village and his sister sitting in front of family tent - photo EAPPISHH

Jihad, head of the village, and his sister sitting in front of family tent. Photo EAPPI 08.2016

We are in area C of the occupied West Bank, this is the 60% of the West Bank that is under full Israeli administrative and military control. According to the Oslo agreements of 1995, Israel’s control over this area was supposed to be a temporary but over two decades later nothing has changed.

Palestinians have no planning and zoning authority for their lands and communities in area C, it is fully controlled by Israel’s Civil administration. While the Civil Administration aids the construction and expansion of illegal Israeli settlements in area C it almost never grants master plans or building permits to Palestinian villages, even if, like Susiya, they can prove private ownership of the land.[3] [4] Therefore, Palestinian communities are forced to build their homes illegally, buy their water from a private Israeli water company and rely on humanitarian organisation for solar powered electricity.

Susiya augist 2016 Nasser spokesman of Susiya in front of a tent in susiya1 photo EAPPISHH

Nasser spokesman of Susiya in front of a tent in Susiya Photo EAPPI. 08.2016

On one of the tents, an inscription already a bit shabby reads: “Susyia 4 ever”. One year ago, diplomatic missions, international organisations and peace activists from all over the world made their way here, to stand in solidarity with the villagers. The village became a symbol of Palestinian steadfastness and Israeli policies. At the time, the High Court of Justice, was expected to rule on the fate of the village, but it postponed the decision. Following international condemnation no demolitions took place and the villagers and the Israeli authorities began dialogue about approving the villages proposed master plan.

Today, as the international attention has waned, Susiya is once again under threat of demolition. On the first of August, the Israeli High Court gave the new Minister of Defense two weeks to decide whether or not to continue negotiating with the residents of Susiya. The community is pretty pessimistic. If he decides not to resume dialogue with the residents, the demolitions could be imminent. It will then be up to the Court to decide if it will accept the state’s request to demolish 40% of the village. [5]

“Susiya; it will soon be finished”  says Ahmad, one of the villagers, as he herds his sheep to graze on the fields surrounding his village – like every day. Even if he is worried, one cannot read it on his face. Then he turns his attention to tuning in his favourite radio station to listen to, while waiting for his sheep to eat their fill. Palestinian music suddenly invades the air, interrupting the conversation.

Watching the sheep at the end of the day - Photo/A. Forsberg. 07.13. 2015

Shepherds watching the sheep at the end of the day – Photo EAPPI/A. Forsberg. 07.13. 2015

Even if the morning’s events revealed the tension in which the villagers have to live permanently, Nasser, his wife, or his father Mohammed Nawajah, who already saw the village destroyed or displaced multiple times, also seem strangely serene. They invite us in for tea, picking the first fruits from their fig trees and offer them to us. Over time they had to find ways to continue their daily lives despite a permanently uncertain future. To carry on going to bed each night not knowing if bulldozers will be there the next morning. The peoples attitude is best summed up in the phrase often said here; “Insh’Allah”, (meaning: if God wills). The simple and quiet shepherding life goes on, and they trust that solutions will be found somehow. But the community is also determined to resist to forced displacement.[6] It’s their land.

As we leave the village, we join the main road and after a few hundred meters we reach a junction. On the road sign, it indicates Bersheva, Israel’s door to the Neguev desert, on the right, and Kiryat Arba (an Israeli settlement next to Hebron), on the left. No mention of the two main Palestinian cities just a few kilometres away, Yatta, 70’000 inhabitants, and Hebron, almost 200’000 inhabitants. According to the road signs, they don’t exist.


Keep up to date with the latest developments for the Palestinian village of Susiya by following the Israeli organisation Rabbis for Human Rights.

“Susiya, it’s finished!” weiterlesen

Baustoppverfügung in Susiya: Der Erste Schritt in Richtung Hauszerstörung

Am 10. Mai 2016 wurde durch das Koordinationsbüro für zivile Administration der israelischen Armee, dessen Funktionäre von israelischen Soldaten begleitet wurden, vier Baustoppverfügungen für Unterkünfte in Susiya, südlich von Hebron, ausgesprochen.

Baustoppverfügung in Susiya: Der Erste Schritt in Richtung Hauszerstörung weiterlesen

Zwei Frauen, eine Geschichte …

Maliha hat ihr schönstes Kleid angezogen für unser Treffen; es ist lang und schwarz mit der typischen roten Stickerei auf der Brust und einer silbernen Bordüre an den langen Ärmeln. Ein einfacher schwarzer Schleier bedeckt ihren Kopf, jedoch nicht das freundliche Gesicht. Leider dürfen wir sie nicht fotografieren, doch das Bild der würdevollen älteren Frau, die uns ruhig gegenüber sitzt, werden wir sobald nicht vergessen.

Zwei Frauen, eine Geschichte … weiterlesen

Firing Zone 918: Medienwirksame Zerstörungen

In meinem letzten Blog «Firing Zone 918: zwischen Rechtsstreit und harten Fakten», berichtete ich über unseren Besuch in Jinba Anfang Februar, über den endlosen Rechtsstreit und die kürzlich erfolgten Hauszerstörungen. Diese Ereignisse haben nicht nur ein Licht auf die prekäre Situation dieses Dorfes geworfen, sondern auch viele Fragen aufgeworfen, die die Rolle der Medien und journalistische Arbeitsweisen betreffen.

Am 2. Februar fahren wir mit dem Allradfahrzeug über steinige Pisten in den Süden der sogenannten «Firing Zone 918» (1), doch zwischendurch halten wir noch in Susiya, wo Aktivisten von B’Tselem, einige Journalisten und Photographen auf uns warten. Eine französische Journalistin steigt zu uns in den Wagen. Sie entfaltet eine kleine Landkarte, versucht sich zu orientieren; ganz offensichtlich ist sie nie hier gewesen. Dann telefoniert sie, um jemanden über ihren Standpunkt zu informieren; sie bemüht sich cool zu bleiben.

Firing Zone 918: Medienwirksame Zerstörungen weiterlesen

Firing Zone 918: zwischen Rechtsstreit und harten Fakten

eappi-placement-2015
Quelle: OCHA OPT

„Die Vermittlung zwischen den Masafer-Yatta-Dörfern und der israelischen Armee ist gescheitert“, erklärt uns Hamed Qawasmeh, mit dem wir in seinem weissen UN-Allradfahrzeug nach Jinba fahren, im Süden der Firing Zone 918. „Sie haben das Zeitfenster genutzt, bevor das Gerichtsverfahren wieder beginnt, und schaffen nun harte Fakten vor Ort“. Hamed, normalerweise sehr ruhig, scheint zornig zu sein. Er leitet das Büro der Vereinten Nationen in Hebron, OHCHR oPt (Office of the United Nations High Commissioner for Human Rights). Er hat uns heute, am 2. Februar 2016, sehr früh angerufen, um uns mitzuteilen, dass die Zerstörung von Wohnzelten und anderen Bauten in Jinba um 5:00 Uhr morgens begonnen hat. Auch umliegende Dörfer sind betroffen, und er hat uns vorgeschlagen, ihn in die Gegend zu begleiten.

Was hier im Süden von Hebron zur Zeit geschieht, ist emblematisch für die Situation auf der gesamten Westbank; wir rufen uns noch schnell die Fakten in Erinnerung.

Quelle: OCHA OPT
Quelle: OCHA OPT

Firing Zone 918: zwischen Rechtsstreit und harten Fakten weiterlesen

Welcome back, Nasser!

Welcome back, Nasser!

26. Januar 2016, 11h morgens, Yatta. Jemand klopft energisch an der Tür unserer EAPPI-Wohnung, deren Temperatur aufgrund der starken Schneefälle in den letzten Tagen in den Keller gerutscht ist. Mein Kollege freut sich über die willkommene Abwechslung in unserer Anti-Kälte-Routine und beeilt sich, die Tür zu öffnen. Vor uns steht Nasser Nawajah, unser Vermieter, Aktivist in der israelischen Organisation B’Tselem, die die Menschenrechte verteidigt, und einer der Führer der Dorfgemeinschaft in Susiya! Welch eine wunderbare Überraschung! Ohne zu zögern bieten wir ihm unseren besten Platz an der Heizung an, sowie eine Tasse süssen heissen Tee. Sofort beginnt er, uns die Ereignisse der letzten Tage zu erzählen, die mit einer Art Happy End beginnen: nämlich mit seiner Freilassung aus dem Militärgefängnis Ofer, gerade erst gestern!

nasserSeine Geschichte hört sich an wie eine « Studie über das israelische Rechtssystem, oder eigentlich über die militärische Besetzung » (http://972mag.com/israeli-police-smuggle-palestinian-suspect-out-of-the-country/116167/):

In der Nacht vom 19. auf den 20. Januar 2016, zwischen 1h und 2h morgens, wird das Beduinencamp von Susiya brutal aus dem Schlaf gerissen: ungefähr 20 Militärjeeps, etliche israelische Soldaten, schwer bewaffnet und maskiert, überfallen das Dorf, erleuchten die Zelte mit ihren hellblendenden Projektoren. Einer der Brüder von Nasser wird zuerst geweckt und von den Soldaten, die ihn für Nasser halten, schikaniert. Sobald der Irrtum aufgeklärt ist, wenden sich die Soldaten an Nasser, der eine offizielle Vorladung auf das Polizeikommissariat vorgezogen hätte. Stattdessen werden ihm Handschellen angelegt, vor seiner Frau, den erschrockenen Kindern, vor den Augen der ganzen Familie, und er wird abgeführt – niemand weiss wohin.

Welcome back, Nasser! weiterlesen

Zerstörte Häuser, zerstörte Hoffnung

1 - P1090444
13.01.16 South Hebron Hills, Khirbet Ar Rahwa, zerstörte Häuser, Photo EAPPI

Heute ist Mittwoch, der 13. Januar 2016, 12 Uhr mittags in Khirbet Ar Rahwa, ungefähr 15 km südwestlich von Yatta gelegen, nur 1km vom Checkpoint Meitar entfernt, im Süden der sogenannten “Green Line”. Das Hauszelt und ein Schafstall der Familie von Raje Barhan Samamri sind eben gerade zerstört worden, und zwar aufgrund eines Befehls der israelischen Distriktkoordination, die die Zone C auf der palästinensischen Westbank im Auftrag der israelischen Armee verwaltet.

Zerstörte Häuser, zerstörte Hoffnung weiterlesen

Eine überraschende Solidaritätsaktion mit Ta’ayush

Unser Fahrer ist pünktlich! Das ist nicht immer der Fall, denn Zeit ist hier eine ganz andere Kategorie. Heute Morgen fahren wir wieder mit ihm in die Hügellandschaft südlich von Hebron. Nach einer halben Stunde Fahrt auf den löchrigen steinigen Pisten – die wunderbare neue Schnellstrasse muss er meiden, denn sie ist nur für Israelis, also benutzt er Sandpisten durch die Felder – erreichen wir einen flachen steinigen Hügel, bedeckt von spärlicher Vegetation. Der Fahrer lässt uns gleich neben einem palästinensischen Camp aussteigen, und er bittet uns, zu Fuss bis zum Treffpunkt weiterzugehen, auf den höchsten Punkt des Hügels, wo jede Woche eine ganz besondere Versammlung stattfindet. Das macht er häufig: er bleibt zurück, um jeglichen Kontakt mit Soldaten der IDF[1] zu vermeiden.

Eine überraschende Solidaritätsaktion mit Ta’ayush weiterlesen

Birin: eine besondere Methode, palästinensisches Land zu beanspruchen

Israelische Siedler in Palästina haben verschiedene Formen der Landbeanspruchung entwickelt:

  • sie bebauen es einfach

  • sie bearbeiten es

  • sie ernten, was sie nicht gesät haben

  • sie zäunen es ein

  • sie erklären es als Naturpark oder archäologisches Gelände

  • sie halten dort religiöse Zeremonien ab, wie in Birin…

Morgens um 6 Uhr hiess es heute „auf nach Birin“! Birin ist ein ganz besonderer Ort in der Nähe von Yatta, aber in Area C, d.h. in dem Gebiet, in dem Israel die Oberhoheit über zivile und militärische Angelegenheiten hat, also über alles (Area C ist mehr als 60% der Westbank, die ja eigentlich, zusammen mit Gaza, der palästinensische Staat werden sollte, laut den Abkommen von Oslo 1993/1994).

Birin : Blau die von Israel kontrollierte Zone C. , violett die Siedlungen und gelb die von der Palästinensischen Autnomiebehörde kontrollierte Zone A.
Birin : Blau die von Israel kontrollierte Zone C. , violett die Siedlungen und gelb die von der Palästinensischen Autnomiebehörde kontrollierte Zone A.

Birin: eine besondere Methode, palästinensisches Land zu beanspruchen weiterlesen

Aus dem Leben einer „ökumenischen Begleiterin“

Gerade eben sind wir in Yatta angekommen. «Wir», das ist das neue EAPPI-Team, das von Anfang Dezember 2015 bis Ende Februar 2016 in den Hügeln südlich von Hebron präsent sein wird. Yatta befindet sich in der Zone A, die im Prinzip ausschliesslich von der palästinensischen Regierung verwaltet wird, doch wir werden unsere Aktivitäten in der Zone C entfalten, die von der israelischen Armee verwaltet wird. Wir werden Familien begleiten, die in verschiedenen Dörfern eben dieser Zone ansässig sind und die in allen Bereichen ihres täglichen Lebens die Auswirkungen der Besatzung spüren: Zugang zu Wasser, Strom, Schulbildung, zu Feldern und Weidegründen, ganz abgesehen vom aggressiven Verhalten mancher israelischer Siedler.

Schon heute Nachmittag geht es nach Shi’b Al Butum; Gordon, Veronica aus dem alten Team und ich sitzen im Auto unseres Chauffeurs, das schon Einiges mitgemacht hat, doch diese Piste stellt es noch einmal auf eine harte Probe. Wir bemerken unterwegs sehr schöne Olivenhaine, die ausgesprochen gepflegt aussehen (wie fast alle Olivenbäume hier), ab und zu steht eine Reihe Weinreben dazwischen. Jedes Handtuch Ackerland, und wenn es noch so mager ist, wird bewirtschaftet, und wenn es zu klein für den Traktor ist, dann macht man es mit dem Esel, wie hier.

Aus dem Leben einer „ökumenischen Begleiterin“ weiterlesen